Molekulares Schilddrüsenlabor Prof George J Kahaly, I. Med. Klinik, Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg-Universität (JGU), Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz, Geb. 302T, 1.OG, Tel
(Fax): +49 - 6131 – 17-3768 (17-3460)
Hintergrund
Die autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Morbus Basedow und Hashimoto Thyreoiditis, oft mit
einhergehender endokrinen Orbitopathie (EO), zählen zu den häufigsten autoimmunen Drüsenerkrankungen
weltweit. Bei EO handelt es sich um die Augenbeteiligung autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen durch die
Expression spezifischer Antikörper im orbitalen Fett-, und Muskelgewebe. Das molekulare Schilddrüsenlabor von Prof. George J. Kahaly untersucht die immunologischen und zellbiologischen Hintergründe dieser Erkrankungen und arbeitet an der Identifikation und dem Nachweis spezifischer Biomarker. Wir suchen ab sofort motivierte und engagierte Masterstudenten im Bereich angewandte Immunologie und Zellbiologie, mit Interesse an Grundlagenforschung und der Entwicklung innovativer immunologischer Techniken mit biomedizinischer Anwendung als Master-, und Projektarbeiten. Erste Erfahrungen im Bereich Zellkultur und molekularbiologischer Grundlagenforschung sind willkommen.
Zudem besteht die Möglichkeit einer Anstellung als
studentische Hilfskraft (m/w) im Bereich der Laborarbeit.
Es sind mehrere inhaltlich unterschiedliche Projekte verfügbar.
Projekt 1: Quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen den Thyreotropin-Rezeptor (TSH-R) zur
Diagnostik von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. In innovativen, zellbasierten Bioassays sollen
Patientenseren analysiert werden, um stimulierende und blockierende Antikörper gegen den TSH-R zu detektieren.
Projekt 2: Charakterisierung der Expression von TSH-R und IGF-1R auf orbitalen Fibroblasten sowie
Thyreozyten. Gewebe von Patienten mit EO / Morbus Basedow soll unter sterilen Bedingungen in Kultur genommen werden, um die Rezeptorexpression mittels Flowcytometry zu evaluieren.
Welche Aufgaben dich erwarten:
- Spannendes Tätigkeitsfeld im Bereich immunologischer
Grundlagenforschung und Methodenentwicklung
- Mitarbeit an Validierung und Standardisierung von biomedizinischen
Labortechniken
- Sowohl selbstständige Arbeit als auch Teamarbeit mit fundierter Betreuung
in einer interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsgruppe
- Eigenständige Recherche wissenschaftlich relevanter Themen
- Auswertung von erzeugten Datensätzen
Was du mitbringen solltest:
- Derzeitiges Studium eines naturwissenschaftlichen, medizinischen
oder verwandten Fachs
- Interesse am Bereich immunologische Grundlagenforschung
- Gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sichere EDV Kenntnisse (Microsoft Office)
- Offenes kommunikatives Auftreten sowie integrieren in ein junges
internationales Team
- Fähigkeit zum selbstständigen, zielorientierten, organisierten und
verantwortungsbewussten Arbeiten
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung per E-mail an:
Lara Frommer M.Sc., (lara.frommer@unimedizin-mainz.de)