Präparierbestecke WiSe 2022/23

Liebe Studierende,

wir bieten wieder an drei Terminen Präparierbestecke für eure kommenden Praktika und eure Unilaufbahn an.

1. Freitag, 28.10., 12:15-13:30h im Anschluss an die Botanik- Vorlesungen und unsere Vollversammlung.
2. Montag, 31.10., 13-14h vor dem Praktikum
3. Donnerstag, 03.11., 13-14h  vor dem Praktikum

Die Präpchen kosten jeweils 30€, bitte bringt das Geld möglichst passend mit. Der Verkauf findet immer vor dem Fachschaftsraum Biologie statt (Raum U1-358 im Bürogebäude).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Masterarbeiten zum Thema zellbiologische und immunologische Untersuchungen bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen zu vergeben

Molekulares Schilddrüsenlabor Prof George J Kahaly, I. Med. Klinik, Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg-Universität (JGU), Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz, Geb. 302T, 1.OG, Tel
(Fax): +49 - 6131 – 17-3768 (17-3460)

Hintergrund

Die autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Morbus Basedow und Hashimoto Thyreoiditis, oft mit
einhergehender endokrinen Orbitopathie (EO), zählen zu den häufigsten autoimmunen Drüsenerkrankungen
weltweit. Bei EO handelt es sich um die Augenbeteiligung autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen durch die
Expression spezifischer Antikörper im orbitalen Fett-, und Muskelgewebe. Das molekulare Schilddrüsenlabor von Prof. George J. Kahaly untersucht die immunologischen und zellbiologischen Hintergründe dieser Erkrankungen und arbeitet an der Identifikation und dem Nachweis spezifischer Biomarker. Wir suchen ab sofort motivierte und engagierte Masterstudenten im Bereich angewandte Immunologie und Zellbiologie, mit Interesse an Grundlagenforschung und der Entwicklung innovativer immunologischer Techniken mit biomedizinischer Anwendung als Master-, und Projektarbeiten. Erste Erfahrungen im Bereich Zellkultur und molekularbiologischer Grundlagenforschung sind willkommen.

Zudem besteht die Möglichkeit einer Anstellung als
studentische Hilfskraft (m/w) im Bereich der Laborarbeit.

Es sind mehrere inhaltlich unterschiedliche Projekte verfügbar.

Projekt 1: Quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen den Thyreotropin-Rezeptor (TSH-R) zur
Diagnostik von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. In innovativen, zellbasierten Bioassays sollen
Patientenseren analysiert werden, um stimulierende und blockierende Antikörper gegen den TSH-R zu detektieren.

Projekt 2: Charakterisierung der Expression von TSH-R und IGF-1R auf orbitalen Fibroblasten sowie
Thyreozyten. Gewebe von Patienten mit EO / Morbus Basedow soll unter sterilen Bedingungen in Kultur genommen werden, um die Rezeptorexpression mittels Flowcytometry zu evaluieren.

Welche Aufgaben dich erwarten:

  • Spannendes Tätigkeitsfeld im Bereich immunologischer
    Grundlagenforschung und Methodenentwicklung
  • Mitarbeit an Validierung und Standardisierung von biomedizinischen
    Labortechniken
  • Sowohl selbstständige Arbeit als auch Teamarbeit mit fundierter Betreuung
    in einer interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsgruppe
  • Eigenständige Recherche wissenschaftlich relevanter Themen
  • Auswertung von erzeugten Datensätzen

Was du mitbringen solltest:

  • Derzeitiges Studium eines naturwissenschaftlichen, medizinischen
    oder verwandten Fachs
  • Interesse am Bereich immunologische Grundlagenforschung
  • Gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sichere EDV Kenntnisse (Microsoft Office)
  • Offenes kommunikatives Auftreten sowie integrieren in ein junges
    internationales Team
  • Fähigkeit zum selbstständigen, zielorientierten, organisierten und
    verantwortungsbewussten Arbeiten

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung per E-mail an:
Lara Frommer M.Sc., (lara.frommer@unimedizin-mainz.de)

Stellenausschreibung: Werkstudenten/-innen, Aushilfen & Minijobber/-innen bei Neochema

Die Firma NEOCHEMA GmbH ist ein akkreditiertes, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Bodenheim bei Mainz, das sich auf die Produktion von Referenzmaterialien für die Organische Spurenanalytik spezialisiert hat und diese äußerst erfolgreich weltweit vertreibt. Im Juni 2022 haben wir unser neues Firmengebäude mit moderner Laborausstattung und neuester Technik bezogen. Um dem beständigen Umsatzwachstum gerecht zu werden, suchen wir zur Verstärkung unseres jungen, dynamischen Teams …

Werkstudenten/-innen, Aushilfen & Minijobber/-innen

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung unseres Laborteams bei einfachen Laborarbeiten
  • Sicherstellung der allgemeinen Arbeitsabläufe des Laborbetriebs
  • Termingerechte Auftragsbearbeitung

 

Ihr Profil:

  • Student/-in eines naturwissenschaftlichen Studiengangs
  • Erste Erfahrungen von Labortätigkeiten (z.B. Praktika im Labor)
  • Spaß an der praktischen Laborarbeit

 

Wir bieten:

  • Flexibilität in Art der Anstellung & Arbeitszeit (zwischen 7:30 und 16:30)
  • die Mitarbeit in einem jungen, hochmotivierten Team mit angenehmem Betriebsklima
  • eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr der Stadt Mainz

 

Fühlen Sie sich angesprochen und möchten zu unserem gemeinsamen Unternehmenserfolg beitragen? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und frühesten Eintrittstermin per E-Mail an a.werner@neochema.com.

Stellenausschreibung: HiWi Hautklinik Mainz

Die Hautklinik sucht zur Unterstützung des Labors ab sofort eine studentische Hilfskraft. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7-10 Stunden.

Aufgaben:

  • Genotypisierungs-PCR und Auswertung
  • Administrative Tätigkeiten
  • Herstellung von Puffern und Lösungen

Für die auszuführenden Aufgaben wird der Student eingearbeitet.

Voraussetzungen:

  • Zuverlässigkeit
  • Gewissenhaftes Arbeiten
  • Wünschenswert: Biologie-Student, aber kein Muss

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Daniela Kramer, Hautklinik
Mail: kramerda@uni-mainz.de

 

Stellenausschreibung: HiWi Präventive Kardiologie

Die Präventive Kardiologie und Medizinische Prävention (Leitung: Prof. Dr. Philipp Wild) innerhalb des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz umfasst als interdisziplinäre Abteilung die Gutenberg-Gesundheitsstudie, den Standort Mainz des Deutschen Zentrums für Herz-KreislaufForschung (DZHK), sowie die Klinische Epidemiologie und Systemmedizin des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH).

Seit Frühjahr 2007 führen wir mit der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) eine große
bevölkerungsrepräsentative Studie zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch.
Neben der Erforschung der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Faktoren
untersucht, die mit Erkrankungen des Stoffwechsels, Augenerkrankungen und Krebserkrankungen
einhergehen.
Damit eine erfolgreiche Forschung gewährleistet werden kann, sind moderne und leistungsstarke IT
Lösungen notwendig. Von der Konzeption, Installation und Instandhaltung der Client-, Datenbank und
Serversysteme, über die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen bis hin zu Deep Learning
Projekten, bietet die GHS zahlreiche Tätigkeiten für Informatiker und IT Begeisterte in einem
komplexen und interdisziplinären Arbeitsumfeld.

Zur Verstärkung unserer IT-Abteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

2 Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) (mind. 4 Stunden/Woche, zunächst befristet mit Option auf Verlängerung)

Wir bieten:

  • Eine interessante und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit in herausfordernden Projekten
  • Wertvolle Erfahrungen für Ihr BerufslebenEinbindung in ein sehr kollegiales und professionelles Team
  • Bis zu 19 Stunden wöchentliche Arbeitszeit mit angemessener Vergütung
  • Perspektiven für eine längerfristige Beschäftigung
  • Flexible Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Ihr Studium
  • Möglichkeit einer Bachelorarbeit/Masterarbeit

Ihre Aufgaben:

  • First Level IT-Support
  • Aufbau und Betreuung von Client PCs (Hardware Installation, Installation von Betriebssystemen)
  • Unterstützung bei der Erweiterung und Pflege des IT-Systems (u. a. PC- Installation und Wartung, User-Verwaltung, Fehler- und Problemmeldungen, Serverwartung)
  • Allgemeine IT-spezifische Projekttätigkeiten
  • Scripting in PowerShell/Bash (nach Einarbeitung)

Weiterführende Tätigkeiten (bei Interesse)

  • Mitarbeit im Bereich System-/Serveradministration (DHCP, Active Directory, Hyper-V,
  • Windows/Linux Server, IT Sicherheit, Netzplanung)
  • Mitarbeit im Bereich Datenbankadministration/-entwicklung (MSSQL, PostgreSQL,
    MySQL, Oracle)
  • Mitarbeit im Bereich Data Engineering im Umfeld klinischer Studien (Data Warehousing,
    Automatisierung, Data Validation)
  • Mitarbeit im Bereich Softwareentwicklung (C# (Entity Framework), Python und SQL)
  • Mitarbeit im Bereich Data Analysis/Data Management (R, SAS, SPSS, Python und SQL)
  • Mitarbeit in Deep Learning Projekten (Tensorflow2/Pytorch)

Ihr Profil:

  • Studium der Informatik oder einer ingenieur-/naturwissenschaftlichen Disziplin mit ITHintergrund; Bewerber anderer Studienrichtungen mit IT-spezifischen Kenntnissen sind ebenso herzlich zur Bewerbung eingeladen
  • Immatrikulierter Student (m/w/d), gerne ohne Studienabschluss
  • Freude am Aufbau und der Pflege von IT-Strukturen
  • Gewissenhaftigkeit
  • Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Verschwiegenheit im Umgang mit sensiblen Daten
  • Bereitschaft, sich in medizinische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte einzudenken und
    passende IT-Lösungen zu entwickeln
  • Studierende in jüngeren Semestern für eine längerfristige Beschäftigung sind herzlich
    willkommen
  • Positiv: Erfahrungen in den genannten Aufgabengebieten (primär IT-Services, Administration/Konfiguration, User-Verwaltung)

 

Ihre Ansprechpartnerin ist: Frau Astrid Hochgesand
E-Mail: Astrid.Hochgesand@unimedizin-mainz.de

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte mit Motivationsschreiben, aktuellem Bild
sowie Angabe des möglichen Arbeitsbeginns an die oben genannte Mailadresse.

Vollversammlung der Fachschaft Biologie/ Wahl des Fachschaftsrates

Wann? am Freitag, den 29.04.2022 um 13 Uhr
Wo? im Fachschaftsraum Biologie
Was? Wahl und Entlastung des Fachschaftsrates

Zur Tagesordnung gehören folgende TOPs:

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschließung einer Sitzungsleitung, Wahlleitung und Protokollant/in
TOP 3: Rechenschaftsbericht
TOP 4: Entlastung des amtierenden Fachschftsrates
TOP 5: Wahl des neuen Fachschaftsrates
TOP 6: Sonstiges

Ihr könnt gerne auch jederzeit Teil der Fachschaft werden!
Meldet euch gerne oder kommt zu unserer Fachschaftssitzung immer montags um 18:30 Uhr.
Wir freuen über tatkräftige Unterstützung!

Öffnungszeiten

Liebe Studis,

in den Semesterferien bietet die Fachschaft Biologie keine regulären Öffnungszeiten an.
Termine können über unsere E-Mail Adresse vereinbart werden.
Die regulären Öffnungszeiten sollten ab der zweiten Semester Woche wieder regulär stattfinden, die Termine geben wir hier und über die sozialen Medien bekannt.

Bleibt gesund.
Eure Biologie-Fachschaft
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Informationen für neue Studierende

Liebe Erstis,

zum Semesterbeginn bietet die Fachschaft Biologie in den Wochen vom 11.4.22 und 18.4.22 mehrere Campustouren an.

Die Organisation wird dazu über MS Teams etc. ablaufen.
Damit wir die Organisation ordentlich durchführen könne erhalte neu eingeschrieben in den kommenden Tagen eine E-Mail mit den Zugangsdaten und einen direkten Link zur Umfrageplatform.

Um die Veranstaltung bei der aktuellen Infektionslage zu veranstalten haben wir uns entschlossen uns mit maximal 15 Personen und unter 2G+ zu treffen.

Bei Fragen sind wir über die E-Mail Adresse der Fachschaft zu erreichen

Viel Erfolg im neuen Semester

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein